Tradition, Qualität, Genuss und neue Wege


Vom Samstag, 6. September bis Montag, 8. September 2025 verwandelt sich die malerische Altstadt Saarburgs, der Staden, erneut in eine lebendige Weinpromenade: Das traditionelle Saarweinfest lädt dazu ein, die hervorragenden Saarweine in geselliger Atmosphäre zu erleben. In diesem Jahr setzt das Fest noch stärker auf ein kulinarisches Angebot und präsentiert ein dynamisches Musikprogramm, ohne dabei die beliebten Traditionen der Krönung der Weinhoheiten, des Feuerwerks und des Festumzugs zu vergessen, die Tausende Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistern.


Neue Winzer, neue Essensangebote

 

Das Saarweinfest 2025 steht ganz im Zeichen des Genusses und der Qualität. Neben den etablierten Saarwinzern, die ihre vielfach prämierten Rieslinge präsentieren, dürfen sich die Besucher auf zwei spannende Neuzugänge freuen: Erstmals sind die Bischöflichen Weingüter aus Trier sowie die Weingüter Schafhausen aus Kanzem und Schuster aus Oberemmel mit ihren erlesenen Tropfen vertreten, die das breite Spektrum der regionalen Weinkultur perfekt ergänzen.

Doch nicht nur für Weinliebhaber gibt es Neues zu entdecken. Das kulinarische Angebot erfährt ebenso Neuerungen: Mit einem Asia-Angebot und einem Pizza-Angebot wird die Vielfalt der Speisen erweitert. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, um die ausgezeichneten Weine kulinarisch zu begleiten.

 

Zwei Bühnen, mehr Musik an drei Standorten: Ein Fest für die Ohren

 

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Überarbeitung des musikalischen Konzepts. Um dem Weinstraßen-Charakter des Fests noch gerechter zu werden und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten, wird es statt einer Hauptbühne zwei kleinere Bühnen geben, die an allen Festtagen bespielt werden. Musik wird an drei Standorten gespielt. Dies ermöglicht ein noch dichteres Programm, das für jeden Musikgeschmack etwas bereithält:

 

Samstag: Auf der Bühne unter der Altstadtbrücke erwartet die Besucher die feierliche Krönung der Saar-Obermosel-Weinhoheiten begleitet vom Musikverein Freudenburg, gefolgt von den tanzbaren Klängen von DJ Luca und Andy. Parallel dazu sorgt die Band "Schichtwechsel" auf der Mabilon-Bühne für beste Stimmung. Das Festende am Samstag ist bereits um 2:00 Uhr.

 

Sonntag: Der Tag beginnt stimmungsvoll unter der Altstadtbrücke mit dem "Emotions Trio", während Egon Altenhofen auf der Mabilon-Bühne zu hören sein wird. Im mittleren Bereich können Sie sich auf die Klänge von Simon Krista freuen.

Montag: Zum Ausklang des Festes bringt "Schlappengas" die Bühne an der Altstadtbrücke zum Beben, während "Unplugged" die Mabilon-Bühne mit entspannten Tönen füllt. Im mittleren Weinstraßenbereich runden Jürgen Trunczik sowie "Ladys Family" das musikalische Programm ab. Diese Aufteilung sorgt für eine durchgängig lebendige Atmosphäre und lässt das gesamte Festgelände in Musik schwelgen.

 

Marvin Fell, Vorsitzender des SaarRiesling e.V., betont die Bedeutung des Fests für den Saarwein und sein Winzer: „Das Saarweinfest ist die perfekte Bühne, um die Seele unserer Region zu feiern: den Riesling. Dieses Jahr gehen wir noch einen Schritt weiter, indem wir unsere Weine mit einer Vielfalt an kulinarischen Genüssen verbinden. Die neuen Essensstände und die Erweiterung unserer Winzerfamilie mit den neuen Weinständen versprechen ein Fest für alle Sinne und unterstreichen unseren Fokus auf Qualität. Wir laden alle herzlich ein, diese Entwicklung mit uns zu feiern und den einzigartigen SaarRiesling in vollen Zügen zu genießen."

 

Bewährte Traditionen und magische Momente

 

Neben den Neuerungen bleiben die beliebten Traditionen, die das Saarweinfest so einzigartig machen, erhalten. Am Samstagabend erhellt das spektakuläre Musikfeuerwerk über der Saar den Nachthimmel – ein atemberaubendes Spektakel, das perfekt auf die Musik abgestimmt ist und Jahr für Jahr Tausende von Zuschauern anzieht.

Der Sonntagnachmittag gehört dem traditionellen Festumzug. Mit prunkvollen Wagen, Musikkapellen und festlich gekleideten Weinhoheiten zieht er durch die Innenstadt und zelebriert die reiche Weinkultur der Region.

Auch an die jüngsten Besucher ist gedacht: Am Sonntag findet in der Kulturgießerei ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm statt, das nach dem Festumzug Raum für Spiel, Spaß und Entspannung bietet. Hier können Familien abseits des Trubels eine Auszeit genießen.

 

Der Montag des Saarweinfestes ist traditionell ein beliebter Tag für einheimische Unternehmen, die das Fest nutzen, um in geselliger Runde den Ausklang zu feiern und die regionalen Produkte zu genießen.

Andreas Reymann, Stadtbürgermeister von Saarburg, unterstreicht die gemeinschaftliche Leistung: „Das Saarweinfest ist das Ergebnis einer wunderbaren Teamarbeit zwischen der Stadt Saarburg und dem SaarRiesling e.V. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft sich unsere Partner, insbesondere die jungen Winzerinnen und Winzer, ehrenamtlich einbringen und die Weinstraße gestalten. Diese aktive Zusammenarbeit zeigt, dass Wandel und Innovation für unser Fest wichtig sind. Gemeinsam können wir unser Traditionsfest nach und nach weiterentwickeln und dafür sorgen, dass es für die kommenden Generationen attraktiv bleibt. Ich freue mich darauf, viele bekannte und neue Gesichter begrüßen zu dürfen!"

 

Festgemeinschaft und Wandel zur Sicherung der Zukunft

 

Um den Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, wurden auch organisatorische Neuerungen umgesetzt. Zwei fest installierte Kühlwagenzonen werten das Festgelände auf. Dank des Raumgewinns konnten neben neuen Ständen auch ein weiterer Toilettenwagen im Bereich der Altstadtbrücke eingerichtet werden.

Die beiden Veranstalter laden alle Weinliebhaber, Feinschmecker und Kulturinteressierten herzlich ein, das Saarweinfest 2025 in Saarburg zu erleben.

 

Weitere Informationen zum Programm, den teilnehmenden Winzern und kulinarischen Angeboten sowie praktische Hinweise finden Sie unter: www.saarweinfest.de

 

Weingüter und Winzer zu Gast in Saarburg

 

Saarkind (Region)

 

Bischöfliche Weingüter (Trier)

 

Saarweingut Peter Burens (Saarburg)

 

Weingut Johann Koch (Wiltingen)

 

Weingut Gries (Wincheringen)

 

Weinhof Herrenberg (Schoden)

 

Weingut Johann Peter Mertes (Kanzem)

 

Weingut Schafhausen (Kanzem)

 

Weingut Schuster (Oberemmel)

 

Weingut Philipps (Ayl)

 

Weingut Stefan Müller (Krettnach)

 

Weingut Margarethenhof (Ayl)

 

VdP Saar/Mosel/Ruwer - Die Prädikatsweingüter

 

Weingut Klostermühle (Ockfen)

 

Weingut Eilenz (Ayl)

 

Weingut Appel (Saarburg)

 

Weingut Weingut Felix Weber (Wiltingen)

 

Weingut Zeimet-Conen (Wiltingen)

 

Weingut Alois Kirchen (Oberemmel)

 

Praktisches & Services

Vom Samstag, 6. September, 13 Uhr, bis Dienstag, 9. September, 7 Uhr, ist die Altstadtbrücke für den Verkehr gesperrt, und zwar ab Brückenstraße hinter der Apotheke/Fahrschule bis zum Kreisverkehr „Am Altstadttunnel“. Die Sperrung wird mit mobilen Durchfahrtssperren ergänzt, was für die Gäste des Fests zusätzliche Sicherheit bietet. Der Festbereich im Staden ist für den Auf- bzw. Abbau und die Veranstaltung vom Freitag, 5. September, 8 Uhr, bis Dienstag, 9. September, 20 Uhr, gesperrt. Für den Festumzug ist die Innenstadt am Sonntag, 7. September, ab 13 Uhr, ab Parkplatz Heckingstraße bis zum Kreisverkehr „Am Altstadttunnel“ für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung der Innenstadt wird erst nach Auflösung des Festumzugs beendet. Aktuelle Informationen unter www.saarweinfest.de

  

Wer am Festumzug den Festwein oder Wasser genießen möchte, kann die Weingläser an den dafür vorgesehenen Ständen im Bereich Kreisel Hagen/Auffahrt Verbandsgemeinde und Kreisel Fruchtmarkt kaufen. Mobile Verkaufsstände ziehen ergänzend durch die Innenstadt. Das Angebot ist begrenzt.

 

 

Über das Saarweinfest

 

Schon seit 1964 veranstaltet der SaarRiesling e. V. das Saarweinfest in Saarburg. In der romantischen Saarburger Altstadt treffen sich an drei Veranstaltungstagen Besucher von Fern und Nah, um weltberühmte und prämierte Saarweine zu kosten und regionale Köstlichkeiten zu genießen. Seit 1999 findet das Event im Saarburger Staden zwischen der Burganlage und der Saar statt und bietet ein vielfältiges Festprogramm, das neben den traditionellen Highlights wie der Krönung der Saar-Obermosel-Königin und einem Feuerwerk jedes Jahr viele spannende Elemente enthält. Das Saarweinfest wird in diesem Jahr unterstützt von dem Verein Moselwein e. V., der Westenergie, der Sparkasse Trier, den SWT, der Volksbank Trier Eifel, Gerolsteiner, der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, LVM Versicherung Marc Schulte, Elektro Benzmüller, Raiffeisen Markt, Kirchen Stuck, Thomas Fassian Sachverständigenbüro und Heizung Sanitär Gentgen. Desperado, Volker Krämer Architekturbüro und IngBauLoch Planung und Ausführung.

  

Über den SaarRiesling e.V.

 

Der SaarRiesling e.V. wurde als Zusammenschluss von Weingütern, Weinbaugemeinden und Institutionen entlang des rheinland-pfälzischen Saarlaufs unter dem Namen „Freunde des Saarweines e.V.“ bereits im Jahre 1964 gegründet. Vereinsziel ist die Pflege der auf römische Ursprünge zurückgehenden Weinbaukultur an der Saar und die Herausstellung der SaarRiesling-Rebe, die mit ihrem unvergesslichen Geschmackserlebnis einzigartige Weine hervorbringt. Im Jahre 2008 wurde der Verein in „SaarRiesling e.V.“ umbenannt.

 

Über die Stadt Saarburg

 

Saarburg ist eine Stadt mit einer mittelalterlichen Vergangenheit und einer lebendigen Gegenwart. Eingebettet in die Weinberge, am Fuße der Saar, liegt die Stadt mit ihren sehenswerten Denkmälern und ihrer mehr als tausendjährigen Geschichte inmitten der einzigartigen Kulturlandschaft des Dreiländerecks Deutschland-Frankreich-Luxemburg. Die einzigartige Verbindung von Saarwein, Kultur und Geschichte und dem schönen Ambiente der Altstadt, der mittelalterlichen Burganlage und dem Rauschen des Wasserfalls, verzaubern die Besucher. Viele Kultur-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten bieten dem Urlauber einen kurzweiligen Aufenthalt. Regionale Spezialitäten aus der vielfältigen Gastronomie runden den Besuch in der Stadt und dem reizvollen Saarburger Land ab.

 

Nachrichten zum Saarweinfest erhalten Sie auch über die Facebook oder Instagram-Seiten der Stadt Saarburg oder die Instagram-Seite des SaarRiesling e. V., die zum Abo bereitstehen.